Ein Prinzip gestaltet die Arbeitswelt im Büro seit ihren Anfängen:
1 Mensch = 1 Tisch.
Der eigene Schreibtisch fungierte stets als private Zone, Rückzugsort und persönliche Anlaufstelle. War der Mensch nicht am Arbeitsplatz, war er wahrscheinlich nicht da. Die neue Arbeitswelt bricht mit diesem Credo und setzt auf verschiedene Arbeitsorte im Büro. Je nach Aufgabe wird die Arbeit am Meeting Point, in Rückzugs- oder Projektzonen erledigt. Mobile Arbeit und Homeoffice erweitern die traditionelle Bürowelt zusätzlich.
Flächeneffizienz steigern
Als Konsequenz können Flächen ohne Qualitätsverluste effizienter genutzt werden durch Buchungssysteme. So können vorhandene Tische für die Nutzung durch alle freigegeben werden oder Projekt- und Meetingräume digital buchbar gemacht werden. Damit entsteht jedoch der Wunsch, vorab zu buchen, um die Verfügbarkeit zu sichern. Buchungssysteme erlauben heute die Buchung eines Arbeitsplatzes ganz nach Bedarf und das auch von Unterwegs, beispielsweise aus der S-Bahn auf dem Weg ins Büro. So wird das Fach im Lockerschrank reserviert und sofort zeigt ein Element im Tisch jedem an, dass der Tisch nun reserviert ist und die Kollegen können sehen - je nach Einstellung - wer heute wo im Büro sitzt.
Für das Unternehmen bietet das nicht nur die Chance teure Büroflächen besser auszulasten, sondern auch aus den Nutzungsdaten zu lernen und zu überprüfen welche Bereiche intensiv oder weniger intensiv frequentiert werden.
Die Arbeitsaufgabe bestimmt den Arbeitsort
Der klassische Arbeitsplatz integriert sich dabei als elementarer Teil in die digitalisierte Arbeitswelt, in welcher der Mensch bestimmt, welchen Raum, Tisch oder sonstigen Arbeitsort er für die nächsten Aufgaben benötigt. Das ist die Voraussetzung für agile Arbeitswelten mit effizienteren, kundenahen Prozessen und verkürzten Time-to-Market Zyklen.
WINI Buchungssystem mit GoBright
WINI kooperiert mit dem niederländischen Anbieter GoBright. Über das in die Tischplatte integrierbare Element wird der Tisch verwaltet und gesteuert, so wird beispielsweise die Steh- und Sitzposition des Nutzers direkt bei Anmeldung am Tisch aufgerufen. Das System bietet dabei vielfältige Möglichkeiten:
- Steuerung und Buchung des Tisches in einem Modul. Auch nachrüstbar.
- Einfacher Buchungsprozess
- Grundrissanzeige mit Status / Verfügbarkeitsanzeige
- Leichte Integration in die bestehende Haustechnik
- Weitere Module wie Besucherregisttratur oder Konferenz-Buchungssystem
Weitere buchbare Elemente zum Beispiel ganze Räume, Lockerschränke oder Büroutensilien lassen sich dabei spielend in das System integrieren. Für weitere Informationen sprechen Sie uns an!
Weiter zu den Kompetenz-Themen: Ergonomie | Akustik | Licht.