Doch wie sieht ein Büro aus, das „Marke“ kann? Und wie lassen sich individuelle CI-Vorgaben in funktionale Einrichtungslösungen übersetzen?
WINI zeigt, wie Unternehmen mit maßgeschneiderten Büromöbeln ihre Markenidentität räumlich verankern – und damit Kultur, Wiedererkennbarkeit und Arbeitgeberattraktivität stärken.
Corporate Identity beschreibt, wie ein Unternehmen sich selbst versteht – und wie es von außen wahrgenommen werden soll. Sie beruht klassisch auf drei Säulen:
Diese Werte entfalten erst dann ihre volle Wirkung, wenn sie sich auch im Raum widerspiegeln: Farben und Materialien greifen das Corporate Design auf. Zonierungen und Raumangebote fördern gewünschtes Verhalten und Zusammenarbeit. Kommunikationszonen, Pausenbereiche oder Meetingräume unterstützen eine offene, dialogorientierte Unternehmenskultur. Genau hier beginnt Corporate Interior.
Corporate Interior ist mehr als ein Designtrend. Es ist die räumliche Antwort auf die Frage: Wer sind wir – und wie wollen wir wahrgenommen werden? Stellen Sie sich einen Empfangsbereich vor, der Ihre CI-Farbe aufgreift. Konferenzräume mit individuell gefertigten Tischanlagen. Akustikwände, die Markenmotive oder Unternehmenswerte sichtbar machen. Alles wirkt stimmig – nichts wirkt „von der Stange“. Das schafft Wiedererkennung, Vertrauen und Identifikation – für Gäste wie für Mitarbeitende. Und es sendet ein klares Signal: Diese Marke weiß, wer sie ist.
Bei WINI ist Customizing kein Sonderfall, sondern gelebte Praxis. Wir passen Möbel passgenau an Ihre Anforderungen an – funktional, gestalterisch und technisch. Von der Auswahl spezieller Materialien bis hin zur Integration Ihres Corporate Designs entwickeln wir Lösungen, die wirklich zu Ihnen passen. Ein einfaches Beispiel: Akustikrückwände in Ihrer CI-Farbe. Ein komplexeres: Ein ganzheitliches Einrichtungskonzept, das Ihre Markenwerte räumlich spürbar macht – clever zoniert, ergonomisch durchdacht und gestalterisch ein echtes Statement.
Eine Einrichtung, die Wissen organisiert und bereitstellt, braucht Räume, die Offenheit, Struktur und Funktionalität ausstrahlen. Gemeinsam mit dem Projektteam entwickelte WINI ein zurückhaltendes, präzise gegliedertes Möbelkonzept. Die organisch geformten Tische im Besprechungsraum fördern Austausch und Begegnung. Farben und Materialien unterstützen die kreative Arbeitsatmosphäre.
Modulare Einrichtungslösungen bieten maximale Flexibilität – und greifen gleichzeitig zentrale Elemente des Corporate Designs auf. Die räumliche Gestaltung macht die Haltung der MPDL als serviceorientierter, offener Wissensdienstleister sichtbar.
Für den Traditionskonzern Beiersdorf galt es, ein modernes, markengerechtes Arbeitsumfeld zu gestalten, das die Identität des Unternehmens spiegelt – klar, hochwertig, zukunftsorientiert. WINI realisierte individuelle Möbellösungen, darunter Sonderanfertigungen mit spezifischen Farb- und Materialvorgaben.
Großer Wert wurde auch auf die Formsprache aller Elemente gelegt – sie erzählt Geschichten aus dem Unternehmen und verbindet visuelles Design mit echten Nutzererlebnissen. Ergebnis: Räume, die Wertigkeit und Innovationskraft vermitteln – und dabei perfekt in die CD-Strategie eingebettet sind.
Als Anbieter hochwertiger Designteppiche legt EGE großen Wert auf visuelle Kohärenz und Nachhaltigkeit. Die Einrichtung der Büros in Bielefeld spiegelt genau das wider: Mit maßgefertigten Möbeln, abgestimmt auf Produkt- und Markenwelt, entstand eine Umgebung, die Inspiration und Funktion vereint. Das Farbkonzept unterstützt gezielt den Markenauftritt.
Neue Zonenangebote und ergonomische Arbeitsplatzlösungen schaffen vielfältige Anreize für Mitarbeitende am Standort. Open-Space-Bereiche und unterschiedliche Raumangebote für verschiedenste Bedürfnisse machen Unternehmenskultur erlebbar.
Ein Büro, das die Marke spiegelt, ist mehr als eine schöne Fassade. Es beeinflusst:
Kurz: Corporate Interior ist ein strategischer Baustein für Unternehmen, die mehr wollen als „Standard“.
"Maßgeschneiderte Einrichtung heißt für uns nicht nur funktionale Lösungen – sondern Räume, die Haltung zeigen. Jede Marke ist anders – und das darf man sehen, wenn man ein Büro betritt."