Deutsch
 English
 Nederlands
 Français
  • Möbelsysteme
    • Alle Produkte
    • Akustiksystem
    • WINEA SINUS
    • WINEA SONIC
    • Tischsysteme
    • WINEA FLOW
    • WINEA ECO
    • WINEA PRO
    • WINEA STARTUP
    • WINEA PLUS
    • TWISTER
    • Stauraumsysteme
    • WINEA MAXX
    • WINEA MAXX Lockerschränke
    • WINEA SLIM
    • WINEA MATRIX
    • CONTAINER
    • Paneelsystem
    • WINEA X
    • WINI Hygienewände
    • Tresensystem
    • WINEA ID
    • Organisationsmodule
    • WINEA TOOLZ MyBox
    • Loungemöbel + Sessel
    • MUSE
    • PEACEWORK
    • DIXI
    • HIVE
    • HORIZON
    • HYGGE
    • MAE
    • MORTIMER
    • TRYST
    • Stühle, Hocker + Bänke
    • CENTRO
    • REPORT
    • PLATFORMS
    • PLATFORMS ADDITIONS
    • SWOOSH
    • TIER
    • XPRESSO
    • Raum-in-Raum-Systeme
    • CUBBI
    • ROOMS
  • Einrichtungslösungen
    • DAS MEIN BÜRO PRINZIP
    • Planungs- + Einrichtungskonzept
    • Kurz-Check
    • Bürozonen + Funktionsbereiche
    • Referenzen
    • Kompetenzen
    • Akustik
    • Ergonomie
    • Desk Sharing
    • Licht
    • Kontakt
    • 360° Magazin
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • Unternehmen
    • Kurzporträt
    • Über 100 Jahre WINI
    • Design
    • Qualität
    • Umwelt
    • Karriere
    • Presse-Meldungen
  • Showrooms
  • Service + Kontakt
    • Downloads
    • Broschüren bestellen
    • Presse-Service
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Architekten + Planer
    • Download-Portal
    • Einrichtungslösungen
    • Referenzen
    • Professional-Kontakt
  • WINI CLUB
1500 1500

360°

(Fotos: WINI)
Produkte Alle Produkte 360°

NEU: Die WINI Elektrifizierungsbroschüre

Die Elektrifizierung am Arbeitsplatz gewinnt seit Langem an Bedeutung. Die korrekte und sichere Integration von Elektro-Komponenten vom einfachen Kabeldurchlass bis zum QI-Charger kann dabei eine kleine Herausforderung sein. Unsere Standard Möglichkeiten zur Elektrifizierung finden Sie nun zusammengefasst in der WINI Elektrifzierungsbroschüre.

Darüber hinaus bietet WINI Ihnen zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Elektrifizierung. Sprechen Sie uns gerne an und wir erarbeiten gemeinsam Ihre individuelle Lösung.

Archiv Presse

Presse

Feldstudie zur Verbesserten Nutzung von Steh-Sitz-Tischen

360°

Vielfalt macht Teams erfolgreich

360°

Generation Y im Job: Wirklich ganz anders?

360°

Faktor Zeit: Wie belastbar sind Mitarbeiter?

360°

Die größten Störfaktoren im Job

360°

Büromöbelbranche: Interaktiver Handel holt auf

360°

Disruptiv digital im Büro 4.0

360°

Rückzug aus dem Home Office – für mehr Umsatz?

360°

Arbeitsleben: Ohne Empathie

360°

Mobiler, flexibler, kränker?

360°

Solarstrom: Auch für Unternehmen?

360°

Entspannter surfen im Büro: Neue Rezepte für moderne Arbeitswelten

360°

SXSW in Austin: Die Messe der Zukunftsdenker

360°

Mobile Work 2017: Neue Studie zum mobilen Arbeiten

360°

Gefahr im Homeoffice!

360°

Schöne neue Bürowelt: Sex for lunch?

360°

Alarm im Büro: Wissen wird nicht geteilt

360°

Plagiarius: Innovation durch Imitation?

360°

Zukunft der Unternehmen: Der mühselige Weg in die neue Arbeitswelt

360°

Content-Marketing: Mit Strategie zum Unternehmenserfolg

360°

Office 21: Geballtes Wissen über die Zukunft der Arbeit

360°

Arbeitszeit: 40 Stunden ja, aber…

360°

Innere Kündigung: Jeder Fünfte schmollt

360°

HIH-Bürostudie 2016: Arbeitsplatz-Qualität wichtiger als Gehalt

360°

Büro-Weihnachten: Lieber Geld als Glühwein

360°

Home Office: Kleine Unternehmen zögern

360°

Fraunhofer IAO: Schreibtische der Zukunft?

360°

Büronebenkosten: Büro-OSCAR gibt Auskunft

360°

BIM: Der Zug in die Immobilien-Zukunft?

360°

Arbeitsmarkt 2030: Standbein „Digitale Bildungspolitik“

360°

Zukunft Coworking: Neue Räume für New Work

360°

Office Settings: Die Rolle der Arbeitsumgebung

360°

Generation 45 plus: Zu alt für die Arbeit?

360°

Krank im Büro: Übereifer und Präsentismus schaden

360°

DKV-Report 2016: Wer länger sitzt, stirbt früher

360°

Internet der Dinge: Wachstumsbegrenzungen nötig?

360°

Der Büroarbeitsplatz von morgen: Virtual und Augmented Reality

360°

Aktuelle Studien: Wohlbefinden, Urlaub und Erreichbarkeit

360°

Back to basics: Interface im Mies van der Rohe Business Park

360°

Schreibtisch und Kaffee: Das große Teilen

360°

Roboter im Bürobereich: Die Angst geht um

360°

Arbeit neu denken: Möbel für die Seele

360°

Facebook und Siemens: Neue Konzernzentralen - neue Arbeitswelten

360°

Stressdefense: Schöne entspannte neue Arbeitswelt

360°

Digitalisierung, Metropolregionen, Home Office: Der Weg zum Büroeinrichtungsrekord

360°

Digitale Arbeitswelt: Vorsicht vor den Belastungsfaktoren!

360°

Tacken-Marketingpreis 2016: Ein Zeichen für Red Dot

360°

Schluss mit „Endlich-Freitag-Atmosphäre“ in den Büros!

360°

Über-motivierende Chefs: Gefahren durch Präsentismus

360°

Baubranche: Nachhaltigkeit und Energie ganz vorn

360°

Die neue Teeküche: Twitter, Facebook und Co.

360°

Autarkes Fahren: Kommt das Car Office?

360°

Innovationen bringen Workplace und FM zusammen

360°

Green IT: Mit intelligenter Software Ressourcen schonen

360°

Zukunft des Büromöbelmarkts: Keine Überraschungen

360°

Tablet und sonst nichts: Der Arbeitsplatz in der Hosentasche

360°

Branchen-Spiegel Büromöbel 2016: Die große Nummer

360°

Betriebskulturen morgen: Narzisstisch und brutal

360°

Kölnmesse 3.0: New Cologne Ways of Working

360°

Arbeit: Neue Spielregeln

360°

Papier bleibt geduldig - der Digitalisierung zum Trotz

360°

CeBIT: Kaum Fortschritte bei digitaler Zukunft

360°

Halbzeit bei Arbeiten 4.0: Flexibilitätskompromiss für eine bessere Arbeitswelt?

360°

Büromöbel: Veränderte Ansprüche

360°

Die alten Chefs: Bei New Work nicht mehr tragbar?

360°

BMAS-Befragung: Offizielle Gedanken über mobiles und entgrenztes Arbeiten

360°

Workplace-Trends 2016: Effizienz durch das Internet der Dinge

360°

Digitalisierung in Deutschland: Kritik am Mittelstand

360°

Oettinger warnt: Digital dramatisch unterlegen!

360°

Trendbarometer Arbeitswelt: Ergonomie gewinnt an Bedeutung

360°

Ausgezeichnete Arbeitgeber 2015/2016: Besser im Doppelpack

360°

Arbeitszeit: Alle übertreiben!

360°

Hilfe bei WISO: Wenn der Rücken Probleme bereitet

360°

Energiesparende Hightech-Gebäude: Nicht alles Gold

360°

Mitarbeiter-Motivation: Misserfolg bei korrosiver Energie

360°

bso bemängelt: Kommunikation ja, spontan weniger

360°

Weihnachten und die Work-Life-Balance

360°

Glücksatlas 2016: Macht Arbeit glücklich?

360°

Same-Day-Delivery: Büromöbel per Drohne?

360°

Gemäßigt Kranke: Ab ins Home Office!

360°

PaperLab von Epson: Kommt die Recycling-Revolution?

360°

IT-Gipfel in Berlin: Digitale Herausforderungen für Wirtschaft und Beschäftigung

360°

NeuroLab: Neue Ebene der Erkenntnisfindung

360°

Bürokosten: Zweite Miete auf neuem Höchststand

360°

Großes Kino: Arbeit 4.0 auf Deutschland-Tour

360°

Mehr Flexibilität im Job - mehr Work-Life-Balance!

360°

Eine Minute in deutschen Büros: Spannend!

360°

Virtuell-reale Orte: Begegnung und Kooperation in der Bürofabrik

360°

Arbeiten und Spaß: Alles zu seiner Zeit?

360°

Lang lebe ...die Bewegung im Büro!

360°

Innenarchitekten, Designer und IT-Abteilungen: Alle machen das Büro

360°

Weiter vorn mit mehr Ausstrahlung - privat und beruflich

360°

Personalpolitik: Ein Herz für die Kleinen

360°

Zukunft des Mittelstands: Die Stimmung schwankt

360°

Home Office: Alles klar - keiner weiß Bescheid

360°

18. EXPO-REAL in München: Immobilien ohne Workplace?

360°

Drucker und Kopierer im Office: Entwarnung?

360°

Fraunhofer-Umfrage: Arbeitstypen im Selbsttest

360°

„Blau-Licht“ hält wach - auch am Arbeitsplatz

360°

Home Office: Einsam vor dem Kühlschrank?

360°

Office Snapshots: Büros aus aller Welt

360°

Progressiv: Nyta gewinnt Detail Produktpreis 2015

360°

Berufswünsche: Am liebsten zu Google und den Autos

360°

Teamarbeit: So funktioniert es!

360°

Tag der Freundschaft: Konflikte lösen zwischen X und Y

360°

Selbstbestimmt und flexibel: Daimler-Mitarbeiter entscheiden mit

360°

Stinker im Büro: Gerüche beeinflussen die Leistung

360°

Das Grauen in der Kaffeetasse: Büro-Kollegen, die keiner braucht

360°

Grenzwertige Büros: 8 zu 1 pro Arbeitsplatz

360°

QO-Consultant-Tag 2015: Büro-Trends und Level-Zertifikat für grüne Möbel

360°

Den Kopf frei bekommen: Tipps zur Work-Life-Balance

360°

Deutsche Möbelhersteller: Streit mit der EU

360°

Smartphone-Nacken und iPad-Schulter: Ist Sitzen tödlich?

360°

Fake-Workaholics: Empathisch beim Chef

360°

Fischers Fritze's Motivation: Mehr Spaß im Arbeitsalltag

360°

INQA und Arbeit 4.0: KMUs im Fokus

360°

Monitor Büromöbel 2015: Entwicklungen und Perspektiven

360°

M.O.O.CON-Themendossier: Aufbruch zu neuen Arbeitswelten

360°

Erklär-Video: FM in acht Minuten

360°

Digitalisierung: Zuhause – die Außenstelle des Unternehmens?

360°

Studie „Kompass Neue Arbeitswelt“: Hierarchie-Denken blockiert New Work

360°

Tag gegen Lärm: „So kann ich nicht arbeiten!“

360°

Licht im Büro: Biologisch wirksames Licht für mehr Leistungsfähigkeit

360°

„DER WEG“ über den Salone 2015

360°

Die Angst der fünf Millionen: Heute schon gedopt?

360°

Die i-Untertasse in Cupertino: Italiener richten Apple ein

360°

Digital reality: Snowden auf der CeBIT?

360°

Generation Y fordert Digitale Transformation

360°

Engagement Index 2014: Kostenfaktor schlechte Führung

360°

Zukunftsstadt: Komfortabel zur Büroarbeit

360°

Bürokonzepte: Zusammenrücken und quatschen!

360°

Zu viel Stress: Steigende Zielvorgaben gefährden Arbeitnehmer

360°

Förderung hocheffizienter LED-Leuchten

360°

Schmerzherd Wirbelsäule: Wagen wir den Aufstand!

360°

Neuer internationaler Nachhaltigkeitsstandard für Büromöbel

360°

EU: Neue Kampagne für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz

360°

Gesundheit am Arbeitsplatz: Auf den Hund gekommen?

360°

Büro- und Objekteinrichter im Plus: Investitionsverlagerung durch neue Bürolandschaften

360°

Rückblick imm und BAU 2015: Die besten Fototouren

360°

DKV-Report 2015: Krankmacher Dauersitzen grassiert!

360°

Schwächelnde Performance: Kritik am Großraum wächst

360°

Arbeitsvermeidung im Büro: Leg Dich wieder hin!

360°

Zwei Drittel wollen früh auf die Rentnercouch

360°

Gamification: Appell an den Spieltrieb

360°

Designer aller Länder, vereinigt Euch: Von der Regalgestaltung zur Weltrettung

360°

Red Dot Charity-Auktion 2014: Designobjekte ab 1 Euro!

360°

Die moderne Arbeitswelt (4): Nachhaltig ökonomisch - alles real-digital

360°

Burnout: Brennende Unternehmen

360°

Die moderne Arbeitswelt (3): Licht, Akustik, Boden - und Design

360°

Morgenstadt mal anders: Architektenpreis für den Wald in the City

360°

New Work Order-Studie: Y-er beraten Großunternehmen

360°

Soundmasking: Bürolärm geschickt kaschiert

360°

Der tägliche Weg ins Büro: Pendler-Stress ohne Ausweg?

Editorial

(Fotos: WINI)
News 360° Produkte News Editorial Alle Produkte

WINEA SONIC gewinnt German Design Award 2019

WINEA SONIC von WINI wird als German Design Award Winner 2019 in der Kategorie Office Furniture ausgezeichnet. Das von Uwe Sommerlade gestaltete Akustiksystem überzeugte die 45-köpfige, international besetzte Jury des renommierten Designwettbewerbs mit seiner herausragenden Designqualität.

 

Mit WINEA SONIC hat der Büromöbelhersteller WINI sein Produktportfolio im Bereich Akustiksysteme weiter ausgebaut. Die modularen Systeme sind mittlerweile wichtiger Bestandteil moderner Büroumgebungen, die sich mit Zonierungen flexibel an die jeweiligen Arbeitsprozesse und Bedürfnisse der Mitarbeiter anpassen.

 

So ist auch WINEA SONIC gleichermaßen Akustiksystem und raumstrukturierendes Designelement. Es vereint optimale Schallabsorption mit höchster Funktionalität und einer zeitgemäßen, eleganten Formensprache. Als leichte und mobile Stellwand, als Schreibtischpaneel oder als abgehängte Raumtrennung minimiert WINEA SONIC visuelle und akustische Störeinflüsse in den verschiedenen Funktionsbereichen eines Büros. Es ermöglicht konzentriertes und effizientes Arbeiten– in einer anregenden Büroumgebung mit wohnlichem Ambiente.

 

Mit der diesjährigen „Winner“-Auszeichnung des German Design Award wird WINI zum wiederholten Mal mit einem der anerkanntesten internationalen Design-Awards prämiert. Die offizielle Preisverleihung für den German Design Award 2019 findet am 8. Februar 2019 anlässlich der Messe Ambiente in Frankfurt statt. Begleitend zur Preisverleihung werden alle Gewinner in Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert.

Archiv Editorial

Editorial

Nominiert für den German Design Award: WINEA SONIC

Editorial

Arbeitswelt 2017: Ordnung außer Kraft?

Editorial

Slow Work: Die Gegenbewegung

Editorial

Clean Desk Policy: Entpersönlichung des Arbeitsplatzes?

Editorial

Work-Life-Balance: Das große Verschmelzen

Editorial

Arbeit im Wandel: Saure Wochen, frohe Feste?

Editorial

Für digitalen Raumkomfort: HRM erobern das Büro

Editorial

360° - Rund ums Büro: Trends, Thesen, Temperamente

Editorial

Schafft das Büro sich ab?

Editorial

Neue Kenntnis im Account: Alles deutsch, oder was?

News Editorial

Neue Arbeitsgesellschaft? Nicht ohne Strukturwandel!

News Editorial

Ich arbeite, also bin ich!?

News Editorial

Rente mit 63 oder gar mit 60?

News Editorial

360°-News in 2014: Der Anspruch ist ganzheitlich!

News Editorial

Work-Life-Balance und der Faktor Zeit

Basics

(Foto: WINI Büromöbel)
Basics

Mit Farbe die Motivation im Büro steigern

(red) Farben und Gestaltung können das Wohlbefinden und sogar die Motivation in Büroräumen beeinflussen. Eine sinnvolle Verwendung von Farbe in Büroräumen sollte deshalb wohl überlegt sein.

Farben im Raum können Stimmung und Wohlbefinden beeinflussen. Sie können einen kleineren Raum weit und offen oder einen großen, hohen Raum enger und gemütlicher erscheinen lassen – auch im Büro.

Um die Suche nach der optimalen Farbe fürs Büro zu vereinfachen, hat die gesetzliche Unfallversicherung VBG ein interaktives Modul entwickelt: „Kleine belastende Dinge im Büro machen in der Summe den großen Produktivitätskiller aus: nicht ergonomisch angeordnete Arbeitsmittel, schlechtes Raumklima und eben auch wenig überlegte Farbgestaltung. Als gesetzliche Unfallversicherung möchten wir deshalb auf eine präventiv gestaltete Bürowelt aufmerksam machen“, so Andreas Stephan, VBG-Präventionsexperte für Bürothemen.

Auf der Seite www.vbg.de/farbe erfahren Interessierte mehr über die Wirkung von Farben und Reflexionsgrade. Zusätzlich kann mithilfe eines interaktiven Tools getestet werden, welche Farbkombination für Wände, Decke, Boden und Möbel im Büro am besten wirkt.

Für die optimale besseren Farbgestaltung im Büro hält die VBG folgende Tipps parat:

1. Vorbereitung ist alles

  • Das gewünschte Image des Unternehmens berücksichtigen
  • Corporate-Design-Farben auf Verwendung überprüfen
  • Die Einbindung eines Innenarchitekten, einer Innenarchitektin bzw. Designer
  • oder Designerin prüfen.

2. Die richtige Farbauswahl treffen

  • Farben entfalten auf Wänden, Decke, Boden oder den Möbeln unterschiedliche Wirkungen.
  • Hellere Farben auf Wänden und Decken lassen den Raum weiter wirken. Auf dem Boden geben dunklere Farben mehr Sicherheit.

3. Reflexionsgrade beachten

  • Beleuchtung und Farbgebung im Raum hängen zusammen. Je höher der Reflexionsgrad, umso mehr Licht wird von einer Fläche reflektiert und umso heller wirkt sie.
  • Reflexionsgrade können entweder gemessen oder mithilfe von Reflexionsgradtafeln ermittelt werden.
  • Das Farbmodul der VBG gibt Hinweise, wie ein ausgewogener Helligkeitseindruck im Raum erreicht werden kann.  

(Quelle: www.vbg.de)

Weitere Artikel aus der Rubrik Basics

Basics

Trotz Informationsflut einen klaren Kopf bewahren

Basics

Steh-Sitzen im Büro: Besser im Wechsel!

Basics

VBG-Tipps zur Bildschirmeinstellung

Basics

Kühlen Kopf bewahren: Tipps bei Sommerhitze im Büro

Basics

4 Fit-Faktoren: Gesund im Büro

Basics

VBG-Tipps: Richtig Platz nehmen im Büro

Basics

Int. Noise Awareness Day: Tipps gegen Bürolärm

Basics

Höhenverstellbare Schreibtische – die gesunde Mitarbeiter-Motivation für das Arbeiten im Büro

Basics

Klicken hilft: Neue Ergonomie-App als ganzheitliches Ergo-Umfeld

Basics

Boch-Gesundheitstipp (1): Stehungen statt Sitzungen

Basics

VBG-Tipp: Bildschirm möglichst tief einstellen!

Querdenker

(Fotos: tinyhouseuniversity/Facebook; IBA)
Querdenker

Minihäuser als Büro: Think big - work tiny!

Von Hans Ottomann

Tinyhouse (auch Tiny House oder Singlehaus): Schon mal gehört? Sie geben mit ihren 30 bis 50, manchmal auch bis 80 Quadratmetern Grundfläche pro Haus den Trend an zu Minimalismus und Bescheidenheit – hervorgerufen durch die immer ungebremster steigenden Mieten und Baukosten. Minihäuser und Wohnmodule sind eine erschwingliche und umweltverträgliche Möglichkeit, sich eigenen günstigen Wohnraum zu schaffen. Und Büroraum.

Büros in Puppenhäusern

So weit, so gut. Der IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt (ehemals bso, Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel), denkt wohl in die gleiche Richtung, wenn man seine Aktivitäten womöglich richtig interpretiert. So schreibt der Verband in einer Pressemeldung, er forciere „die Umgestaltung der Büroarbeit“. Zunächst erschreckt der Betrachter: Was meint der IBA mit Umgestaltung? Das ist ein großes Wort! Meint er Büros künftig in Puppenhäusern? Natürlich verringern sich auch die Größe und Anzahl von Büroeinrichtungen: Tische nur noch zum Denken und Diskutieren bei grenzüberschreitender Kooperation. Schränke werden unnötiger wegen Speicherung in der Cloud bei gleichzeitig unkomplizierterem Zugriff, wann und von wo aus auch immer. Die Anzahl der Arbeitsplätze pro Angestellten geht ohnehin seit Jahren kontinuierlich zurück. Tiny eben, sehr klein, mag schon sein. 

Mobiler Think Tank
Widersprüchliches begann mit der Tagung „New Work Experience“, die Ende März im Berliner Westhafen stattfand. Dort zelebrierte der Architekt und Designer Van Bo Le-Mentzel ein „New Work Studio“, das auf gerade mal acht Quadratmetern zeigen sollte, welche neuen Kooperations- und Kommunikationsformen „an sogenannten Dritten Orten“ (3rd places) neben den gewohnten Wohn- und Arbeitsformen stattfinden können. Das sei, so heißt es, „eine Gemeinschaftsinitiative der Tinyhouse University, dem Bildungsexperiment rund um neue Wohnkonzepte, mit der XING AG und dem Industrieverband Büro- und Arbeitswelt e.V.“ Das New Work Studio soll – nach eigenen Worten – als mobiler Think Tank „Querdenker aus Wirtschaft, Kunst und Forschung einladen, das „neue Arbeiten“ zu erforschen und steht für ein neues Arbeitsverständnis , in dem Räume abseits des klassischen Büros zu Impulsgebern für neue Formen der Arbeit werden können“. Peng! Wieder ein neuer Zukunftsflüsterer…

Neue Konzepte für Zusammenarbeit
Doch dabei offenbaren die New Worker nichts Neues. Die Digitalisierung beeinflusse unser tägliches Leben und die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, sagt Wolfram Sauer, Head of Public Affairs der XING AG. Geschenkt! Wir stehen vor einer grundlegenden Neuordnung der Arbeitswelt. Geschenkt! Bestehende Modelle der Arbeitswelt werden in Frage gestellt, neue Konzepte für Zusammenarbeit erfunden und getestet. Geschenkt! Und dergleichen Allgemeinplätze mehr.

Immerhin: Das New Work Studio kann seit dem 10. April mit zwei Tinyhouses auf dem Bauhaus Campus in Berlin besucht werden. Im Laufe des Jahres sollen noch weitere Minihäuser hinzukommen, die u.a. als Studioräume. Ateliers, Bibliothek und Orte der Begegnung genutzt werden. Und der innovative Gedanke dahinter macht in jedem Fall Spaß: Minihäuser, etwa auf dem Flachdach des zu eng gewordenen Headquarters, neben Solarmodulen und Kräuterbeeten. Minihäuser im Hof des mittelständischen Betriebes oder in einer verlassenen Fertigungshalle. Für jedes Team und ggf. für jedes Thema eines… Kann doch was werden.    

Mehr Infos zum New Work Studio: iba.online

Archiv Querdenker

Querdenker

Paradiesische Arbeitswelt: Gesund chillen im Hamsterrad?

Querdenker

Künstliche Intelligenz: Jobkiller oder Jobmotor?

Querdenker

Digitalisierung in Deutschland: Kapieren, nicht kopieren!

Querdenker

INservFM – sind wir raus?

Querdenker

Ergonomie im Büro: Alles wird anders

Querdenker

Mitarbeiter einbeziehen: Sicherer im Schwarm

Querdenker

Generation Y: Der Schwindel mit der Zukunft

Querdenker

Cloud Computing für KMUs

Querdenker

"Arbeitswelten unterscheiden sich – und das ist gut so!"

Querdenker

Arbeiten morgen: Kreativ oder disruptiv?

Querdenker

Arbeiten in „offenen Landschaften“: Wie im Wohnzimmer

Querdenker

Firmen-Exitus: Anzeichen früh erkennbar!

Querdenker

Orgatec 2016: Die Karawane zieht weiter

Querdenker

Viel Orga, wenig Tec: IT-Möbel 4.0

Querdenker

Prof. Dieter Lorenz: Hin zur Arbeitsbewegung im Büro!

Querdenker

Generation Y: Herausforderung Mitarbeiterbindung

Querdenker

„Welcher Y interessiert sich ernsthaft für eine Mittelzone?“

Querdenker

Designerfinder Michael Hilgers: Szenenbildner für Bürowelten

Querdenker

"Sinn ist Motivation pur!" - Stefan Dudas über Tricks und Moral im Business

Querdenker

Telefónica: Virtuelle Zusammenarbeit in Echtzeit

Querdenker

Büroeinrichter: Lorenz ohne Plus

Querdenker

Open Office der Architekten: Belegschaften im Wahnsinn!

Querdenker

„WINI hat das Potenzial für gesundes Wachstum“

Querdenker

Zaha Hadid: Welch ein Verlust!

Querdenker

Umfrage: Pfeifen wir aufs Gehalt?

Querdenker

InServFM in Frankfurt: Eins plus Eins = 0,8

Querdenker

Stefan Häseli: Die Generation Y braucht Freiräume

Querdenker

Bauern und Jäger im Büro: Magerer Gewinn durch Flächenreduzierung

Querdenker

Lieber "Frank und frei" arbeiten als ein gedeckeltes "Yahoo"?

Querdenker

Sebastian Herkner: imm-Shootingstar

Querdenker

Neurobiologe Hüther: Arbeit macht glücklich!

Querdenker

Digitale Welt: Minus fünf Millionen Beschäftigte

Querdenker

Richard Sapper: Gut und nie günstig

Querdenker

Professoren gegen Unilever und Adidas: Narzisstischer Hang zur Täuschung

Querdenker

„Ein Sofa macht noch keinen Frühling!“

Querdenker

Lauble Consult und die Bürokonzepte (6): Arbeitsgestaltung ist Chefsache!

Querdenker

Franziska Reich: Herz eines Unternehmens sind seine Mitarbeiter

Querdenker

Jahrhundert-Architektin: Weltweite Landmarken

Querdenker

Elke Frank, Microsoft: Frontfrau der neuen Arbeitsweise

Querdenker

Lauble Consult und die Bürokonzepte (5): Arbeits- und Gesundheitsschutz

Querdenker

Kreatives Bauen: Keine Angst vor Glas

Querdenker

Rottkämper: Der verkrampfte Gang zum Büroklo

Querdenker

Das niedliche G von Google

Querdenker

Arbeitsplatz Büro 2030: „Wir brauchen freie Momente“

Querdenker

Lauble Consult und die Bürokonzepte (4): Qualitätsarbeit und -sicherung im Office

Querdenker

"Raum ist der größte Luxus, den wir haben"

Querdenker

"Es ist ungesund, nie dort zu sein, wo man gerade ist!"

Querdenker

Arbeitszeit ist Lebenszeit…!

Querdenker

Lauble Consult und die Bürokonzepte (3): Planung mit System

Querdenker

Lauble Consult und die Bürokonzepte (2): Die Nutzwert-Analyse

Querdenker

Lauble Consult und die Bürokonzepte (1): Wie das Büro effizient wird

Querdenker

Innenarchitektur der Arbeitswelten im Wandel (6): Thesen für Entwurf und Gestaltung

Querdenker

Innenarchitektur der Arbeitswelten im Wandel (5): Lebensraum Büro mit positiver Atmosphäre

Querdenker

Netflix-Hastings: Das Ergebnis zählt!

Querdenker

Innenarchitektur der Arbeitswelten im Wandel (4): Das Team Bauherr – Planer

Querdenker

Befremdlich und feindlich: Kaspar Kraemer über die Technisierung von Gebäuden

Querdenker

Innenarchitektur der Arbeitswelten im Wandel (3): Mehr Autonomie bei der Bürogestaltung

Querdenker

Robert Nehring (2): Zweifel an der Zone

Querdenker

Frei Otto und das textile Bauen: Wie die Luft, die wir atmen

Querdenker

Innenarchitektur der Arbeitswelten im Wandel (2): Planung braucht soziales Engagement

Querdenker

Robert Nehring (1): Ich glaube an die Renaissance des Büros als Arbeitsort

Querdenker

Innenarchitektur der Arbeitswelten im Wandel (1): Viel Lärm um fast nichts

Querdenker

Lachen im Job - den Versagensängsten zum Trotz!

News 360°

Matthias Horx: Das Internet macht asozial

Querdenker

Wolfgang Inderwies: Homo graphei – grapheum hominis?

Querdenker

Workplace Change Management (3): Die Einflussfaktoren

Querdenker

Christian Bartenbach: Am Arbeitsplatz sind wir meist "unterbelichtet"!

Querdenker

Workplace Change Management (2): Büroraumumgebung - Einflussfaktoren auf die Psyche

Querdenker

Workplace Change Management (1): Auf die psychische Gesundheit kommt es an!

Querdenker

Thomas Grothkopp: "Office-Mittelzonen kompensieren soziale Trennungen"

Querdenker

Ingo Froböse: Nie wieder Rücken!

Querdenker

Gutes Design: Die Rams-Gebote

Querdenker

Mehr Kreativität: Zurück zum Einzelbüro oder einfach mal Spazierengehen?

Querdenker

Prof. Dieter Lorenz: Open Space braucht Zusatzangebote!

Querdenker

Lauble Consult: Leistungsträger im Büro ist der Mensch - nicht die Technik!

Querdenker

Prof. Wilhelm Bauer zur Arbeitswelt 4.0 (4): Multi Space statt Open Space!

Querdenker

Prof. Wilhelm Bauer zur Arbeitswelt 4.0 (3): Individualität ausleben!

Querdenker

Prof. Wilhelm Bauer zur Arbeitswelt 4.0 (2): Wir sind keine kranke Arbeitsgesellschaft

Querdenker

Prof. Wilhelm Bauer zur Arbeitswelt 4.0 (1): Papier wird Luxus

Querdenker

Ergo im Home Office

Querdenker

David Wiechmann: New Work ist eine Management-Aufgabe

Querdenker

Stararchitekt Sir Norman Foster: Nachhaltig in Masdar

Querdenker

New Work Order: Trendbüro-Studie zum Aufbruch in eine neue Arbeitskultur

Querdenker

Premium-Büros für eine Premium-Marke: Neue Standards für Arbeitsplätze bei Audi

Querdenker

Stefano Boeri: Architektur zur Aufforstung der Städte

Partner

Partner

IBA-Studie 2017: Wohlfühl-Büros steigern Zufriedenheit und Produktivität

(red) Die Arbeitswelt der rund 21 Millionen Büroangestellten in Deutschland ist in einem radikalen Wandel. Neue Formen der Zusammenarbeit – Stichwort Digitalisierung und New Work – erfordern ganzheitliche Lösungen bei Bürokonzepten, Arbeits- und Kommunikationsstrukturen. Neben der funktionellen Gestaltung geraten zunehmend auch das persönliche Empfinden am Arbeitsplatz und sein Einfluss auf die Produktivität ins Blickfeld der Arbeitgeber, wenn sie in die Büroräume investieren. Ob die deutschen Büros diesen Anforderungen bereits gerecht werden, hat das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des der Industrieverbandes Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA) in einer repräsentativen Umfrage zum Thema „Wohlbefinden am Arbeitsplatz“ untersucht.

Büroarbeit im Wandel
Heute entfallen nur noch rund 47 Prozent der Arbeitszeit im Büro auf konzentrierte Einzelarbeit – nachdenken, schreiben und Probleme lösen. Demgegenüber nimmt aber Team- und Projektarbeit, in der Informationen geteilt werden, Mitarbeiter diskutieren und gemeinsam kreativ werden, schon 35 Prozent der täglichen Arbeitszeit ein und ist zugleich der am dynamischsten wachsende Teil der Büroarbeit in Zeiten von New Work.

Im Auftrag des IBA hat das Meinungsforschungsinstitut forsa 2017 über 1.000 Bürobeschäftigte danach befragt, wie stark sich ihre Arbeitsumgebung in den letzten Jahren verändert hat, auf welche „Wohlfühlfaktoren“ es ihnen ankommt und wie ihr Arbeitsplatz tatsächlich ausgestattet ist.

Überwiegend zufriedene Mitarbeiter
Das Ergebnis ist zunächst einmal sehr positiv: 78 Prozent der Befragten sind mit der Ausstattung und Einrichtung ihres Arbeitsplatzes zufrieden. Besonders zufrieden sind dabei die Altersgruppe der 35- bis 49-Jähigen sowie Mitarbeiter in Einzelbüros. Dass sich die Ausstattung ihres Arbeitsplatzes in den letzten fünf Jahren sehr stark oder stark verändert hat, geben 36 Prozent an. Von diesen bewerten drei Viertel die Veränderungen als positiv, jeder fünfte als neutral und nur neun Prozent als negativ. Fast zwei Drittel der Befragten sagen, dass sich ihr Arbeitsplatz in den letzten Jahren weniger stark oder überhaupt nicht verändert hat – mit Blick auf die positiven Auswirkungen von Veränderungen ein Indiz für weiteres Potenzial zur Steigerung der Zufriedenheit.

Dynamische Wohlfühlfaktoren: Ergonomie, Klima, Akustik- und Sichtschutz
Insgesamt zeigen die Befragungsergebnisse sowohl grundsätzlichen Nachholbedarf als auch neue Anforderungen hinsichtlich der durch New Work geprägten Büroarbeitsplätze: Nach wie vor gibt fast jeder fünfte Büroarbeitnehmer an, keinen bequemen Bürostuhl zu haben, obwohl dies für 98 Prozent und damit nahezu alle Befragten zu den wichtigen oder sehr wichtigen Wohlfühlfaktoren gezählt wird. Ähnlich hoch ist die Bedeutung angenehmer Temperaturen. Hier sehen sogar knapp 40 Prozent Verbesserungsbedarf.

Doch auch bei den Bereichen, die zunehmend durch die Veränderungen der Büroarbeit geprägt werden, gibt es große Diskrepanzen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. So fehlen bei 57 Prozent der Büroarbeitnehmer Rückzugsbereiche für konzentriertes Arbeiten, während diese für 81 Prozent der Befragten wichtig oder sehr wichtig sind. Ein niedriger Geräuschpegel lässt sich immerhin bei rund 60 Prozent der Büroarbeitnehmer einhalten. Allerdings wünschen diesen knapp 90 Prozent. Dass es hier nicht nur um das reine Wohlbefinden geht, haben Experten ermittelt. Untersuchungen zufolge gehen rund 14 Prozent der Arbeitszeit dadurch verloren, dass Mitarbeiter von ihren Kollegen gestört werden – durch Umhergehen, Telefonate oder Besprechungen im gleichen Raum. Hier können sinnvoll eingesetzten Akustik- und Sichtschutzlösungen für mehr Privatsphäre sorgen, so die Empfehlung des IBA.

Begegnung und Kommunikation an unterschiedlichen Orten

Ähnlich sieht es mit ansprechenden Kommunikations- und Pausenbereichen aus – zwei Drittel wünschen sich diese, weniger als der Hälfte stehen sie zur Verfügung. Damit unterstreicht die Studie den Trend zu mehr Kommunikation im Arbeitsalltag. Denn heute arbeiten Menschen deutlich teamorientierter und vernetzter – mit dem entsprechenden Bedarf an passenden Rahmenbedingungen. Bei der Schaffung von Besprechungs-möglichkeiten gibt es – so der IBA – eine breite Spanne von Lösungen. So reichen einfache Stehtische oder eine Theke mit Kaffeebar oft bereits aus, um sich kurz austauschen. Beschäftigte in größeren Büroeinheiten, sogenannten Open Spaces, können sich für Besprechungen und gemeinsame Erarbeitung von Lösungen aber zum Beispiel auch in einen wohnlicher eingerichteten, abgetrennten Bereich zurückziehen. Wichtig sei es, immer mal wieder die Umgebung und damit die Atmosphäre wechseln zu können. Hier kann ein Unternehmen etwa kleine Bibliotheken einrichten, in die man sich zurückzieht oder auch Kantinen so umgestalten, dass sie in bestimmten Bereichen stets Kaffee, kalte Getränke und Häppchen anbieten.

Der IBA empfiehlt Arbeitgebern, hier die Mitarbeiter in Planung und Gestaltung mit einzubeziehen und so einen zusätzlichen Motivationsimpuls zu geben. Bisher hat der Studie zufolge nur jeder sechste Büroarbeitnehmer Einfluss auf die Einrichtung und Gestaltung von Besprechungsräumen oder Pausenbereichen. Ihren eigenen Arbeitsplatz individuell gestalten und dekorieren können immerhin 63 Prozent der Befragten, 31 Prozent können auf die technische Ausstattung und 24 Prozent auf die Auswahl des Schreibtisches Einfluss nehmen.
 
Bevorzugter Einrichtungsstil: praktisch und funktional
Ein weiteres Thema der Studie war, welcher Einrichtungsstil den größten Wohlfühleffekt bietet. Blickt man beispielsweise ins amerikanische Silicon Valley, ist der Kreativität dort fast keine Grenzen gesetzt, zeichnen sich Büros durch eine ausgeprägte Wohlfühl-Atmosphäre aus und erinnern fast an eine WG-Küche. Die forsa-Studie des IBA zeigt demgegenüber, dass fast drei Viertel der Bürobeschäftigten ein Deutschland ein eher praktisch und funktional eingerichtetes Arbeitsumfeld bevorzugen. Ein modernes oder ein gemütliches Ambiente wünschen sich vor allem die unter 35-jährigen Befragten.

Wohlfühlen, Produktivität und Loyalität
Bereits 2014 hatte das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) im Rahmen der Studie „Office Settings“ ermittelt, dass es einen starken Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit mit der Büro-umgebung und dem Wohlbefinden, der Motivation sowie der Identifikation mit dem Unternehmen gibt. Wie wichtig die Büroqualität aber auch bei der Personalsuche ist, hatte eine forsa Umfrage 2016 gezeigt. Hier war für 62 Prozent der Befragten im Rahmen der Jobsuche ein attraktiv ausgestatteter Arbeitsplatz wichtiger als ein höheres Gehalt. Und auch das Ergebnis der aktuellen IBA-Studie verdeutlicht: Unternehmen, die in die Arbeitsumgebung ihrer Mitarbeiter investieren, können von zufriedeneren und leistungsfähigeren Mitarbeitern profitieren. So sind sich vier von fünf Arbeitnehmern (78 Prozent) sicher, dass das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ihre Produktivität direkt beeinflusst, fast alle übrigen (21 Prozent) halten dies zumindest für möglich.

Investitionen bleiben wichtig
„In Zeiten der Digitalisierung ist es für Unternehmen wichtig, ihren Büro-beschäftigten ein Arbeitsumfeld zu bieten, das den neuen Herausforderungen gerecht wird. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der Büroumgebung und deren Wohlbefinden. Das Büro wird aber verstärkt als Ort der Begegnung gesehen, an dem soziale Interaktion stattfindet. Deshalb spielt die optimale Gestaltung der Kommunikations- und Pausenbereiche eine große Rolle“, sagt der Vorsitzende des Industrieverbandes Büro und Arbeitswelt e.V. (IBA), Hendrik Hund. „Viele Arbeitgeber haben das mittlerweile erkannt und investieren bereits in entsprechenden Lösungen. Doch es bleibt noch viel zu tun, wie unsere aktuelle Studie gezeigt hat.“

Die komplette Studie des IBA gibt’s hier als PDF-Download: iba.online

Als Mitglieder des IBA zählt WINI Büromöbel zu den Experten für die Gestaltung ganzheitlicher Arbeitswelten. Auf Basis sorgfältiger Bedarfsanalysen und Strategien erarbeitet WINI individuelle Organisations- und Einrichtungskonzepte und setzt diese gemeinsam mit Partnerbetrieben der Büroeinrichtungsbranche um. Vorrangiges Ziel ist es, zukunftsfähige Arbeitswelten zu gestalten, die Unternehmen als Arbeitgeber dauerhaft attraktiv machen.



Archiv Partner

Partner

Büromöbelumsätze legen auch 2016 zu

Partner

Wilhelm Klampermeier GmbH: Das gesunde Büro als USP

Partner

iba: Besser als bso!

Partner

Steinmetz Einrichtungen GmbH: Beratung und Service ganz vorn

Partner

Raumhaus GmbH: Corporate Interior für Berlin

Partner

2. Netzwerk-Tag für Quality Office Consultants

Partner

Kommunikation im Büro: Leute, kauft Sofas!

Partner

Büroarbeitswelt 2025: f.o.n.- und iafob-Umfrage verlängert

Partner

Wo Menschlichkeit und Design zum guten TON gehören

Partner

Schnell noch mitmachen: iafob-Umfrage zur Büroarbeitswelt 2025

Partner

Der bso und das Home Office: Neue Regeln für Homeworker

Partner

"Flexible Arbeitswelten brauchen eine neue Führungskultur"

Partner

Positive bso-Bilanz: Gute Büromöbel motivieren

Partner

bso-Studie 2015: Gute Büroausstattung vs. Lärm und mangelnde Bewegung

Partner

Büroexperten Augsburg: Wissen für den Mittelstand

Partner

f.o.n. und iafob: Auswirkungen der Digitalisierung

Partner

Clever KG in Rösrath: Immer zweimal im Leben!

Partner

Plus bei Büromöbeln: 3% Umsatzwachstum in 2014

Partner

Aus für q-mail: Es lebe das Wort!

Partner

Büro- + Wohnkultur von pro office: Rundum glücklich im Paket

Partner

Jahrmarkt der Ideen: Schöne neue Bürowelt "by KIST"

Partner

bsk büro+designhaus in Nürnberg: Fachhandel mit digitaler Zukunft

Partner

Effiziente Bürowelten - von Erhardt in Karlsruhe

Partner

Edel & Stark aus Neuss: merTens AG mit hohem USP

Partner

Arbeiten - Wohnen - Leben: Kreative Raumkonzepte von Gärtner

Partner

Absolut authentisch: ROHA in Oberhaching

Partner

Das Büro - planbar wie nie

Produkte

(Fotos: WINI)
Produkte Alle Produkte 360°

NEU: Die WINI Elektrifizierungsbroschüre

Die Elektrifizierung am Arbeitsplatz gewinnt seit Langem an Bedeutung. Die korrekte und sichere Integration von Elektro-Komponenten vom einfachen Kabeldurchlass bis zum QI-Charger kann dabei eine kleine Herausforderung sein. Unsere Standard Möglichkeiten zur Elektrifizierung finden Sie nun zusammengefasst in der WINI Elektrifzierungsbroschüre.

Darüber hinaus bietet WINI Ihnen zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Elektrifizierung. Sprechen Sie uns gerne an und wir erarbeiten gemeinsam Ihre individuelle Lösung.

Archiv News 360°

News 360°

WINEA SONIC gewinnt German Design Award 2019

Presse

Neu: WINEA SONIC von WINI

Produkte

Mickey von Profim: Dynamischer Sitz-Steh-Hocker

Produkte

Bauhaus-Klassiker: KAISER IDELL™ von Lightyears

Produkte

Bioswing-Treibstoff für Körper und Geist

Produkte

Persönlicher Multifunktions-Stauraum am Arbeitsplatz: SLIM von WINI

Produkte

Pixel Sofas von Zuzunaga: Die Moderne in analoger Tradition

Produkte

Mehr Gold – mehr Fun: Tolomeo Christmas Edition von Artemide

Produkte

Pair von Fritz Hansen: Visuelle Vielfalt

Produkte

Occo von Wilkhahn: Visuelle Superzeichen der Linienführung

Produkte

Officebricks: Ein echter Akustik-Kumpel

Produkte

Bunte Leucht-Granate: A110 von Artek

Produkte

Mein Privatfach im Büro: WINEA TOOLZ MyBox

Produkte

Thonet-Aktion: Dream-Team für den Herbst

Produkte

Design-Renaissance: Orbital von Foscarini

Produkte

Catifa 53 von Arper: Sinnlichkeit neu aufgelegt

Produkte

WINI: Maßgeschneiderte Büromöbel für optimale Platznutzung

Produkte

Schlank, schlicht, edel: Ulysse Daybed von ClassiCon

Produkte

Klimastuhl von Klöber: Individuelles Wohlfühlen

Produkte

Kreative Dynamik: UPis1 von Interstuhl

Produkte

y und yy von Klybeck: Jagdmann’s Garderoben-Heil

Produkte

Toadstool von Masquespacio: Puffs im Office?

Produkte

Less is more: quint-it Raumsystem

Produkte

Hangover von Prolicht: Zeitlos schöner leuchten

Produkte

Ergonomie-Mäuse: Evoluent von BakkerElkhuizen

Produkte

Li-lith von Hiller: Stuhl mit Sichtschutz

Produkte

M-System von Lintex: Flipchart veredelt

Produkte

ConWork von Klöber: Ein Stuhl für alle Fälle

Produkte

Luctra von Durable: Hightech-Licht für den Arbeitsplatz

Produkte

Klassiker neu interpretiert: Der Tank im Zimmer

Produkte

WINEA X von WINI: X-trem gute Raumgliederung

Produkte

Blütengleich: Calla von Paolo Castelli

Produkte

Alle Jahre wieder...

Produkte

Guten Rutsch ins neue Jahr - mit dem Folding Sled von 3R

Produkte

Mit Ballendat-Design zum Iconic Award 2016: Oyo von Aeris

Produkte

Rückzugsbereich im Open Office: Tryst von Connection

Produkte

Die neue "Sound-Cloud": Solo von Ecophon

Produkte

Centro von Connection: Büroeinrichtung für Kommunikationszonen

Produkte

Gebogene LED-Technik: BOW von Spectral

Produkte

Alava von Nurus: Türkisch-bayerischer Umweltschutz

Produkte

Zusatzakku für Anspruchsvolle: TopGum von Just Mobile

Produkte

Mehr Mind als Licht: Liza von Slamp

Produkte

Der Gegenentwurf: G 125 von Girsberger

Produkte

Motivationshilfe auf Rollen: Speed-o von Trend Office

Produkte

Geräuschdämpfung im Sitzen: 90deegree von SMV

Produkte

Gut gesteuert: Biodynamisches Licht von Waldmann

Produkte

Desk Control-Software von Linak: Gegen die Trägheit beim Steh-Sitzen

Produkte

Raumteilende Schallschlucker: acoustic MIKADO von silentrooms

Produkte

Ballendat für Tonon: Allround-Chair mit Knoten

Produkte

Intimer Streicheffekt: IO von FontanaArte

Produkte

Ergonomische Büroeinrichtung: WINEA ECO von WINI

Produkte

IN 3D von Wilkhahn: Das Kreuz mit dem Kreuz

Produkte

Eames Plastic Chairs: Neue Farben für „alte“ Stühle

Produkte

Stilsicheres Sitzen: GAS von Stua

Produkte

Licht trifft Akustik: EggBoard von Artemide

Produkte

Alles im Griff - mit Vision von Jette Joop

Produkte

Frühlingserwachen: Chassis von Wilkhahn

Produkte

Peg von Nola: Fußbank mit Zapfen

Produkte

Tomoko von Vivero: Ohropax fürs Open Office

Produkte

Neues Biegen: Split von TON

Produkte

KINETICis5 von interstuhl: Stehmöbel für den informellen „Plausch“

Produkte

Lichtgestalt: Poster von YOY

Produkte

Mit Used-Look Boden gewinnen: Warehouse von Villeroy&Boch

Produkte

Manager-Fitness-Schrank: Rudern statt segeln!

Produkte

lei & lui von Occhio: Lichttechnik in radikaler Form

Produkte

duotable von Michael Hilgers: Schönes kleines Home Office

Produkte

Beliebtes Lichtspektrum im Büro: tunableWhite-Technologie von Zumtobel

Produkte

DRESS von Brunner: Geschickter Schachzug in Sachen Ergonomie

Produkte

Größer, schicker, digital: ClockOne von Twelve24

Produkte

Betonschmuck am Baum: Babbo von PASTINA

Produkte

Weihnachts-Wichtel-Welt von Alessi

Produkte

Cubbi von Connection: Die ideale Raum-in-Raum-Lösung

Produkte

Design-Studie Mini Power: Öko-Akku für Notfälle

Produkte

Kommunikationsinsel: organic office von Viasit

Produkte

OPEN ARMS von SMV: Meeting-Kultur der Zukunft

Produkte

Wach bleiben! Mit dem Stand-Up von Wilkhahn

Produkte

Akustikstoffe von Création Baumann: Transparente Klangwunder

Produkte

PRO von Flötotto: Markantes Design für "aktives Sitzen" von Grcic

Produkte

Helix-Bank: DNA von True Design

Produkte

Glänzt und gleitet: WINEA MAXX SLIDE von WINI

Produkte

Eleganter Licht-Schwung: SWAY von Vilagrasa

Produkte

HIVE von Connection: Loungemöbel als Problemlöser

Projekte

News 360° Projekte Alle Produkte Arbeitsplatz

WINI Impressionen #5

Die fünfte Ausgabe unserer Broschüren-Serie zeigt farbenfrohe Lösungen und Besonderheiten aus acht gemeinsam mit WINI realisierten Objekten. Vom kleineren Baucenter bis zum Großkonzern sind unterschiedliche Arbeitswelten dargestellt. Neben vielen kundenindividuellen Lösungen freuen wir uns besonders, Ihnen die ersten Projekte mit WINEA FLOW und WINEA SONIC zu präsentieren.

Archiv Projekte

Projekte

Diersch & Schröder in Bremen: Wachstum im Bestand

Projekte

Maersk Line in Hamburg: Ergonomie im Fokus

Projekte

Investitionsbank Berlin: Transparente Partizipation – für eine Arbeitswelt mit Mehrwert

Projekte

Heimatsparkasse: Einrichtungskonzept für innovative Vertriebswege

Projekte

Rabobank in Den Helder: Mit Sicherheit stimmig

Projekte

Unispital Basel: Ambulanzzentrum mit individueller Zonierung

Projekte

STUDITEMPS in Köln: Farbenfrohes Miteinander

Projekte

Modernisierung der Sparkasse Krefeld: Effiziente Offenheit

Projekte

Persis GmbH in Heidenheim: Auf der Höhe der Zeit

Projekte

Gelebte Wertschätzung: CBRE Global Investors in Frankfurt

Projekte

Neuer Schwung für Oberschwaben: Bewegung - Motivation - Leistung

Projekte

Einrichtung mit Weitblick: WINI stattet VEWIN in Den Haag aus

Bücher

Bücher

Aktuelles Wissen zu Schall und Sprachverständnis im Büro

(dr/red) Das Forschungsfeld der Raumakustik - d.h. der Ausbreitung und Wirkung von Schall im Raum – hat inzwischen längst auch das Büro betreten: In Zeiten, in denen das Großraumbüro bzw. das Open Space Office Hochkonjunktur hat, wird die Gestaltung einer „hörfreundlichen“, konzentrationsfördernden Büroumgebung immer wichtiger. Dr. Christian Nocke, promovierter Physiker mit Schwerpunkt Bauphysik und renommierter Raumakustik-Spezialist, hat sich das Thema zu eigen gemacht und berät heute Architekten, Bauherren, Unternehmen und Hersteller mit dem Ziel, gutes Hören für alle Menschen an jedem Ort zu ermöglichen.

Die Neuauflage seines Fachbuches „Raumakustik im Alltag“ vermittelt das Verständnis für die Zusammenhänge der Raumakustik: Nocke erläutert, wie „gutes Hören“ gelingt, welche Faktoren die Akustik eines Raumes beeinflussen, beschreibt die raumakustischen Grundlagen und Anforderungen und veranschaulicht, wie die im Planungsprozess oft vernachlässigten raumakustischen Gestaltungsmöglichkeiten Berücksichtigung finden. Insbesondere geht es dabei um Räume des Alltags, wie Schulen, Büros, Restaurants oder Mehrzweckhallen, in denen durch wirksame Maßnahmen die akustischen Bedingungen optimiert werden können.

Die überarbeitete Neuauflage wurde an die aktuellen Regelwerke (DIN 18041, VDI 2569) angepasst und durch weitere Projektbeispiele aus der Praxis ergänzt. Ein neues Kapitel widmet sich der Simulation von Schallausbreitung in Räumen zur Prognose raumakustischer Parameter. Eine Zusammenstellung von Materialdaten und Hörbeispielen im MP3-Format rundet das Buch ab.

Ein Buch, das für besseres Verständnis sorgt und Pflichtlektüre für alle, die (Büro-)Räume in akustisch optimierte Wohlfühlorte verwandeln wollen:

Christian Nocke | Raumakustik im Alltag: Hören - Planen - Verstehen. | Fraunhofer IRB Verlag; 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. (Jan. 2018) | Gebundene Ausgabe: 290 Seiten | ISBN: 978-3816798965 | 55 EUR

Mehr Infos und Bestellung auf www.baufachinformation.de | www.amazon.de

Dr. Christian Nocke gründete er das Akustikbüro Oldenburg und leitete von 2001 bis 2004 die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V.. Als Fachplaner, ö.b.u.v. Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik und Berater begleitet er Produktentwicklungen, führt weltweit Schulungen und Vorträge durch und engagiert sich u. a. als Obmann des DIN-Arbeitskreises zur Überarbeitung der DIN 18041 in der Normung. 2015 gründete er die Schall & Raum Consulting GmbH zur computergestützten Planung der Raumakustik von Büros.


[17.01.2018]

Archiv Bücher

Bücher

Rein in die neue Arbeitswelt

Bücher

Arbeiten ohne Feuer

Bücher

Multitasking ist kontraproduktiv

Bücher

Harmonische Raumgestaltung leicht gemacht

Bücher

Alles Office - oder was?

Bücher

Die außergewöhnlichsten Büroprojekte 2016/2017

Bücher

Bürobauten - so geht's!

Bücher

Wo bin ich, wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Bücher

Besprechungen erfolgreicher gestalten

Bücher

Zeig mir Deinen Schreibtisch und ich sage Dir, wer Du bist!

Termine

Traumhäuser für die Work-Life-Balance

Bücher

Schlafendes Land: Alte Säcke und die Zukunft

Bücher

Nachhaltige Konzepte für das Büro der Zukunft

Bücher

Aufklärerischer Furor

Bücher

Google’s Kulturgeschichte: Erfolg lässt sich kopieren!

Bücher

Out of Office: Wie wohnen, leben, arbeiten, bauen wir 2030/2050?

Bücher

Durchgestylte Arbeitswelten

Bücher

Mit Soul@Work kraftvoll in die Zukunft

Bücher

Lesestoff zur neuen Arbeitswelt: Keine Angst vorm Wandel

Bücher

Innenraumbegrünung leicht gemacht

Bücher

B.A.U.M.-Jahrbuch 2016: Green Economy in Deutschland

Bücher

Im Blickpunkt: Die Effizienz der Workaholics

Bücher

„Da geht’s lang!“ geht auch schön

Bücher

Die spannendste Zeit der Büroentwicklung

Bücher

Sprenger: Mitarbeiter sind keine Kinder!

Bücher

Kollegenschwatz beflügelt: Flurfunk nach vorn!

Bücher

Singletasking ist kein Luxus!

Bücher

Die Zukunft als Thriller

Bücher

Arbeitswelt 4.0: Keine Angst vor der Zukunft

Bücher

Identifikationsstiftende Architektur als Alleinstellungsmerkmal

Bücher

Frei Otto – forschen, bauen, inspirieren

Bücher

Coaching für Unternehmen: Der Mensch - das Kapital!

Bücher

Arbeitskultur 2020: Denkanstöße für Unternehmen

Bücher

Ungewöhnliche Innenarchitektur: 30 ausgezeichnete Projekte

Bücher

Zwischen Top- und Sklavenarbeit: Wie aus der Hölle

Bücher

Human Office: Firmenkultur neu leben und erleben

Bücher

Schöne Räume machen Marke

Bücher

Raus aus der Sitzfalle!

Bücher

Prognose: Freudig Arbeiten bis achtzig?

Bücher

Mehr-Generationen-Haus: Die Alten und die Jungen im Betrieb

Bücher

Überfällige Revolution: Wie, wo und wann wollen wir künftig arbeiten?

Bücher

Resilienz: Wege zur Gelassenheit

Bücher

Generation Z: Was kommt danach?

Bücher

Unzufrieden mit dem Arbeitsplatz: Fabrikhallen für Schreibtischtäter

Bücher

Büro-Architektur: Mensch, Arbeitsgerät und Raum im Einklang

Bücher

Schluss mit "pseudo-wissenschaftlicher Gehirnverseuchung"!

Bücher

Das hält keiner durch: Die wahren Ursachen der Stress-Plage

Bücher

Gerd Lange Design: Rekordhalter bei Stühlen!

Bücher

Bürofloskeln und andere Worthülsen: "Da bin ich ganz bei Ihnen"

Bücher

Wein + Raum: Präsentieren, Probieren und Genießen

Bücher

Büros für "Humankapital"

Bücher

Bringt Farbe ins Leben!

Bücher

Die große Freude zum Wochenanfang: "Endlich wieder Montag!"

Bücher

New World of Work: So könnt's gehen

Bücher

Architektur, Ästhetik und Kochgenuss

Bücher

Funktion und Design in der Arbeitswelt

Bücher

Matthias Horx rät zu Gelassenheit im Wandel

Bücher

E-Mail-Verbot: Ständige Erreichbarkeit verhindert Spitzenleistungen

Bücher

Work-Life-Bullshit: Das hohe Lied der Arbeit

Bücher

Die geheimen Verführer: Die Firma als "große Familie"

Bücher

Die schönsten Arbeitsplätze oder Stuhl-Tisch-Anballungen?

Bücher

2037: Ein Szenario der Zukunft

 
 
  • Möbelsysteme
    • Alle Produkte
    • Akustiksystem
    • Tischsysteme
    • Stauraumsysteme
    • Paneelsystem
    • Tresensystem
    • Organisationsmodule
    • Loungemöbel + Sessel
    • Stühle, Hocker + Bänke
    • Raum-in-Raum-Systeme
    • Einrichtungslösungen
      • DAS MEIN BÜRO PRINZIP
      • Referenzen
      • Kompetenzen
      • Kontakt
      • 360° Magazin
    • Unternehmen
      • Kurzporträt
      • Über 100 Jahre WINI
      • Design
      • Qualität
      • Umwelt
      • Karriere
      • Presse-Meldungen
    • Showrooms
    • Service + Kontakt
      • Downloads
      • Broschüren bestellen
      • Presse-Service
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Architekten + Planer
      • Download-Portal
      • Einrichtungslösungen
      • Referenzen
      • Professional-Kontakt
    • WINI CLUB
    Impressum AGB Datenschutzerklärung Sitemap Folgen Sie uns: Presse360°-News
     Deutsch
     English
     Nederlands
     Français