Deutsch
 English
 Nederlands
 Français
  • Möbelsysteme
    • Alle Produkte
    • Tischsysteme
    • WINEA FLOW
    • WINEA FLOW MEET
    • WINEA ECO
    • WINEA PRO
    • WINEA STARTUP
    • WINEA STARTUP 2.0
    • WINEA PLUS
    • TWISTER
    • Akustiksystem
    • WINEA SINUS
    • WINEA SONIC
    • Stauraumsysteme
    • WINEA MAXX
    • WINEA MAXX Lockerschränke
    • WINEA SLIM
    • WINEA MATRIX
    • CONTAINER
    • Paneelsystem
    • WINEA X
    • WINEA FLEX UP
    • WINI Hygienewände
    • Tresensystem
    • WINEA ID
    • Kommunikationszonen
    • NEU: WINEA ELEMENTS
    • Organisationsmodule
    • WINEA TOOLZ MyBox
    • WINEA TOOLZ MyKit
  • Einrichtungslösungen
    • DAS MEIN BÜRO PRINZIP
    • Planungs- + Einrichtungskonzept
    • Kurz-Check
    • Bürozonen + Funktionsbereiche
    • Referenzen
    • Kompetenzen
    • Akustik
    • Ergonomie
    • Buchungssysteme
    • Licht
    • Kontakt
    • 360° Magazin
    • Aktuelles
    • Kontakt
  • Unternehmen
    • Kurzporträt
    • Firmenpolitik
    • Über 100 Jahre WINI
    • Design
    • Qualität
    • Umwelt + Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Presse-Meldungen
  • Showrooms
  • Service + Kontakt
    • Downloads
    • DAS MEIN BÜRO PRINZIP
    • Broschüren bestellen
    • Presse-Service
    • Kontakt
    • Anfahrt
  • Architekten + Planer
    • Download-Portal
    • Einrichtungslösungen
    • Referenzen
    • Professional-Kontakt
  • WINI CLUB
1500 1500
Querdenker

Wolfgang Inderwies: Homo graphei – grapheum hominis?

 

 

 

Ein Kommentar von Wolfgang Inderwies

Mag Lateinisch auch eine aussterbende Sprache sein, so dient es doch trefflich für philosophische Aphorismen: Der Mensch des Büros - das Büro des Menschen? Wer war zuerst da - der Workplace oder sein Nutzer? Manche Arbeitswelten machen in der Tat den Eindruck, dass ihre Planer und Gestalter selbst noch nie am Schreibtisch gesessen sind und der Mensch erst lange nach dem Büro kommt - die Produkte ihrer Kreativität stellen das kleinste gemeinsame Vielfache von Kosteneinsparung und Arbeitsstättenverordnung dar. Es muss ja auch gar nicht mehr sein, schließlich verbringen wir Büro-Menschen nur etwas über zehn Prozent unserer Lebenszeit am Arbeitsplatz (die Schulbank und der Hochschul-Hörsaal sind da nicht eingerechnet!). Oder sitzen wir doch etwas länger am Schreibtisch? Reduzieren wir unsere Betrachtung auf einen Arbeitstag im Arbeitsleben eines Büroangestellten, so verbringen die meisten dieser Spezies zwischen 30 und 50 Prozent ihrer Wachphase auf dem Drehstuhl. Manche auch schlafender Weise. Statistiken trügen nie.

Dieser zugegebenermaßen leicht sarkastische Ausflug in die Zahlentheorie mag die Gedanken des geneigten Lesers auf die Gestaltung eines (mit-)arbeitergerechten Büroarbeitsplatzes lenken. Ohne nun weitere Schlagworte wie "Wohlfühlklima" oder "Produktivität" zu bemühen, sollte der Appell ankommen, dass wir die Gestaltung des Ortes, an dem wir einen Großteil unseres (Arbeits-)lebens verbringen, nicht allein von Finanzrestriktionen und Mindeststandards leiten lassen. Es geht dabei nicht nur um die Einrichtung, sondern von allem auch um die Abstimmung von Raum, Einrichtung und Nutzung. Ganzheitliche Konzepte sind gefragt. Und wenn man bereits in der Planungsphase eines Gebäudes entsprechend weitergehende Überlegungen einschlägt, lässt sich die Ergonomie von Arbeitsplätzen durchaus auch mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand überproportional erhöhen. Als Facility Manager sei mir dieser Einwand gestattet - Belichtung, Beleuchtung, Beschattung, Belüftung, Beheizung und weitere "B's" zählen ebenso zur Arbeitsplatzergonomie wie der Bürostuhl.

Mein Bürostuhl war übrigens teuer. Ziemlich teuer. Na gut, ich bin Freiberufler. Aber ich freue mich jedes Mal, wenn ich mich auf meinen Bürostuhl setze. Und das seit über sieben Jahren. Dafür war die Ausrichtung meines Schreibtisches zum Fenster hin kostenlos. Und ich kann blendfrei mit bestem Ausblick am PC arbeiten. Auch darüber freue ich mich jedes Mal. Ich wünsche allen Büroangestellten dieselben kleinen alltäglichen Freuden. Und den Entscheidern die entsprechenden Einsichten. Grapheum hominis!

Kontakt zum Autor: mail@indeconsult.de

Zurück
 
 
  • Möbelsysteme
    • Alle Produkte
    • Tischsysteme
    • Akustiksystem
    • Stauraumsysteme
    • Paneelsystem
    • Tresensystem
    • Kommunikationszonen
    • Organisationsmodule
    • Einrichtungslösungen
      • DAS MEIN BÜRO PRINZIP
      • Referenzen
      • Kompetenzen
      • Kontakt
      • 360° Magazin
    • Unternehmen
      • Kurzporträt
      • Firmenpolitik
      • Über 100 Jahre WINI
      • Design
      • Qualität
      • Umwelt + Nachhaltigkeit
      • Karriere
      • Presse-Meldungen
    • Showrooms
    • Service + Kontakt
      • Downloads
      • DAS MEIN BÜRO PRINZIP
      • Broschüren bestellen
      • Presse-Service
      • Kontakt
      • Anfahrt
    • Architekten + Planer
      • Download-Portal
      • Einrichtungslösungen
      • Referenzen
      • Professional-Kontakt
    • WINI CLUB
    Impressum AGB Datenschutzerklärung Sitemap Folgen Sie uns: Presse360°-News
     Deutsch
     English
     Nederlands
     Français