(ho) „Sitzen ist das neue Rauchen“, sagen jene Gesundheitsexperten, die sich um das Wohl der arbeitenden Bevölkerung zu kümmern haben, und machen gern in Panik. Doch in der Tat verursacht Langzeitsitzen im Office bei den Betroffenen schmerzhafte Erkrankungen, und sie verursachen einen jährlichen Produktionsausfall in Milliardenhöhe.
Auf der Anklagebank: falsche oder falsch eingestellte Bürostühle. Und weil sitzen nun beizeiten so gefährlich erscheint wie rauchen, nimmt sich zur Orgatec 2016 die VBG, die gesetzliche Unfallversicherung mit rund 36 Millionen Versicherungsverhältnissen in Deutschland, der Sache an: Das diesjährige Thema des VBG-Standes lautet zu Recht: „Die Qual der Wahl - wie beschaffe ich den passenden Stuhl?“ Das ist von jeher ein schwieriges Problem, das auch büroeinrichtende Architekten, Innenarchitekten, Designer, FMer, Changemanager und wie die Planer alle heißen mögen, nicht lösen können. Die einen bestellen nach der Gestaltung des Möbels, andere nach Marke („Midcentury-Möbel“) und Image, dritte nach der Funktion, nach Preis, nach Langlebigkeit und Garantie. Doch gefragt sind hier Ergonomen, sind Präventionsexperten – und genau diese informieren die Betroffenen und anderweitig Interessierten an allen Messetagen über Testergebnisse und Zertifizierungen der Bürostühle:
VBG-Stand – „Wie beschaffe ich den richtigen Bürostuhl?“
25. bis 29. Oktober 2016
Orgatec, Köln - KölnMesse, Halle 8.1
Ausführliche Infos und Tipps zur Bürostuhl-Beschaffung bietet auch der folgende Download-Flyer: www.vbg.de
Ausführliche Tipps zur ergonomischen Büroarbeit finden Interessierte auch in der VBG-Broschüre „Gesund arbeiten am PC“, zu finden unter www.vbg.de/gesundarbeiten.