„Zukunftsorientiertes Denken und Handeln unter Einsatz ökologischer Konzepte“ - diese Denkweise gilt bei WINI für die Produktion von Büromöbeln ebenso wie für ihre Gestaltung.
Umweltschutz durch Modularität und Langlebigkeit
Know-how und Konzeption finden bei uns ihren Ursprung in einem erfolgreichen Engagement für die Umwelt. Die Büroeinrichtung der Zukunft muss sich jederzeit und problemlos den sich ändernden Arbeitsabläufen anpassen. Gefordert werden langlebige und ressourcenschonende Büromöbel, die eine hohe Modularität besitzen. Bei den Bürosystemen von WINI schont ein durchdachtes Modularkonzept und der bewusste Verzicht auf viele Teile die natürlichen Ressourcen. Darüber hinaus trägt WINI durch die Verlängerung der Produktzyklen auf der Basis von maximaler Produkt- und Fertigungsqualität (nach DIN ISO 9001) und flexibler Nutzungsmöglichkeiten aktiv zum Umweltschutz bei.
Ökologische Verantwortung in Konstruktion und Fertigung
Schon während der Konstruktionsphase trägt WINI die Verantwortung für ökologisch sinnvolle Produktkonzepte. Die Arbeit basiert auf den Erkenntnissen eines langjährigen aktiven Umweltschutzes und erfüllt alle ökologischen Vorschriften. Hier bildet die Synthese aus Material, Formgebung und Modularität die Formel für ökologisches Verantwortungsbewusstsein: Alle WINI-Produkte bestehen aus nur wenigen Materialien, die leicht voneinander zu trennen und zu recyceln sind. Dazu gehören Spanplatte, Aluminium, Stahl und Polyamid. Des weiteren verzichtet WINI bewusst auf den Einsatz von PVC und überflüssigen Werkstoffen. Verbundmaterialien werden ausschließlich dort eingesetzt, wo es im Sinne der Produktsicherheit unerlässlich ist. Alle Stahl- und Aluminium-Druckgussteile sind generell mit lösemittelfreien, umweltschonenden Pulverlacken beschichtet; Aluminium-Strangprofile werden eloxiert. Entsprechend den gesetzlichen Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (§ 9 Abs. 3,4) werden ausschließlich Spanplatten der Emissionsklasse E1 verwendet. Emissionsfreie Beschichtungen sind damit selbstverständlich. Echtholzflächen werden umweltschonend mit wasserlöslichen Lacken versiegelt. Zum Schutz der Möbel beim Transport werden ausschließlich Mehrwegverpackungen eingesetzt.
Anerkannt umweltfreundlich
Eine wichtige Bestätigung für sein Umweltengagement erhielt WINI bereits 1998 mit der Aufnahme in die Empfehlungsliste des Landes Niedersachsen für besonders langlebige und umweltfreundliche Produktkonzepte und 2002 mit der Auszeichnung „Der Blaue Engel weil emissionsarm“ – als eines der wenigen Unternehmen der Branche – auf alle Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Darüber hinaus erhielt WINI die Auszeichnung "Nachhaltiger Hersteller"durch den Bundesverband DIE VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. in Silber (2011) und Gold (2015). Das relativ neue Zertifikat „European Level“ der Dachorganisation der europäischen Büroeinrichtungsindustrie FEMB (Fédération Européenne du Mobilier de Bureau) gilt als erster umfassender europäischer Standard innerhalb der Büro- und Objektmöbelbranche. Nach ausführlicher Prüfung durch den TÜV Rheinland LGA erzielten wir auf Anhieb die höchste Einstufung LEVEL 3.

1. Förderung des Umweltbewusstseins
Das Bewusstsein und die Verantwortung für den Umweltschutz fördern wir bei allen Beschäftigten durch interne Informationen und Audits oder durch Weiterbildung und Schulungen in umweltrelevanten Bereichen.
2. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
Unser zukunftsorientiertes Handeln basiert auf gesetzlichen Vorgaben und behördlichen Verordnungen zum Umweltschutz.
3. Verbesserung der Umweltleistung
Alle WINI-Mitarbeiter verpflichten sich zu einem ressourcenschonenden und verantwortungsvollen Umgang mit Materialien. Die Umweltleistung unterstützen wir, indem wir die Emissionen und Abfälle durch entsprechende Maßnahmen reduzieren und durch umweltfreundliche Technologien auf einem möglichst hohen Wert halten. Dabei überprüfen und bewerten wir jährlich die umweltrelevanten Aspekte im Rahmen einer Umweltbetriebsprüfung.
4. Informationspflicht
Neue WINI-Beschäftigte, Kunden sowie die Öffentlichkeit informieren und beraten wir durch das Bereitstellen entsprechender Kommunikationsmittel über das Umweltmanagement bzw. das Umweltverhalten unseres Unternehmens.
5. Dokumentation von Umweltdaten
Wir haben das Ziel, Rohstoffe einzusparen. Deshalb erfassen wir regelmäßig die unternehmensbezogenen Umweltdaten und werten diese aus, z.B. Wasser- und Stromverbrauch sowie den Verbrauch fossiler Energieträger.
6. Prüfung neuer Materialien und Produktionsverfahren
Wir prüfen und beurteilen im Voraus neue Materialien, Produkte und Produktionsverfahren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Dies gilt für die Verarbeitung, Herstellung und/oder Entsorgung. Erkannte negative Auswirkungen versuchen wir, im technisch und wirtschaftlich möglichen Umfang zu minimieren.
7. Gefahrenabwehr
Um unfallbedingte Emissionen zu vermeiden bzw. zu vermindern, erstellen und aktualisieren wir regelmäßig einen Gefahrenabwehr- und Alarmplan. In Abstimmung mit den betroffenen externen Stellen führen wir Übungen für den Ernstfall durch.
8. Kontrolle des Umweltmanagementsystems
Unser Arbeitskreis „Umwelt/Arbeitssicherheit“ überprüft in regelmäßigen betrieblichen Audits die Aktualität der Umweltpolitik sowie die Einhaltung der Normen des Umweltmanagementsystems. Er diskutiert aktuelle Verbesserungsvorschläge sowie Anmerkungen und leitet diese ggf. an die jeweiligen Stellen weiter. Alle Ergebnisse der Audits werden dokumentiert und ausgewertet.
Durch Sachspenden untersützen wir gerne unsere Region. Beispielweise statteten wir das regionale Dorfgemeinschaftshaus, die KGS Salzhemmendorf als auch das Bildungszentrum für Pflegeberufe in Hameln mit diversen Büromöbeln aus.
Auch überregional nehmen wir an sozialen Aktionen teil. Im vergangenem Jahr sammelten alle WINIs alte Handys. Das Recycling der Handys hat den Abbau von Konfliktstoffen verringert und damit gleichzeitig ein Affenschutzprogramm im Kongo unterstützt. „Rettet die Gorillas“ war eine Aktion von Pro Wildlife und der Telekom.